Veranstaltungen
Bitte beachten Sie:
Coronabedingt kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Fortbildungspunkte
Bei allen Fortbildungsveranstaltungen des Instituts und von Wolfgang Erhardt ist es möglich, Fortbildungspunkte zu bekommen.
3. Block EPT XI in Hennef
Thema: Therapeutische Grundlagen der EPT
Referenten: Wolfgang Erhardt, Friederike Erhardt
Von Donnerstag 04.02.2021 bis Sonntag 07.02.2021 im Euro Park Hotel Hennef (www.euro-park-hotel.de)
Wichtig: Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften des Euro Park Hotels.
3. Block EPT IX in Straßbourg (französischsprachig)
Thema: Psychotherapeutische Grundlagen der EPT, Anamnese, Diagnostik,Setting, Haltung des Therapeuten, Gesprächsführung
Referenten: Wolfgang Erhardt, Dr. Elisabeth Reisch
Von Dienstag 12.01.2021 bis Sonntag 17.01.2021 im Tagungshaus St. Thomas, Straßbourg
13. Block EPT VIII in Hennef (Sieg)
Thema: Psychotherapeutische Grundlagen der EPT – Arbeit mit Traumata
Referenten: Dr. Elisabeth Reisch
Von Donnerstag 21.01.2021 bis Sonntag 24.01.2021 in Hennef
2. Block EPT XII in Dänemark - englischsprachig
Thema: Eröffnungsveranstaltung der gesamten Fortbildung EPT XII
Referenten: Dr. Tilmann Borhardt, Wolfgang Erhardt
Von Donnerstag 04.03.2021 bis Dienstag 09.03.2021 in Dänemark
Weitere Infos: www.essentielpsykoterapie.com
4. Block EPT X in Hennef (Sieg)
Thema: Gewahrseinstraining und Psychotherapeutische Grundlagen der EPT, Somatic Experiencing und NARM in der EPT
Referenten: Gerd Pickshaus und Gelek Dirk Frettlöh, Wolfgang Erhardt
Von Freitag 12.03.2021 bis Dienstag 16.03.2021 in der Sportschule Hennef
EPT XII für englisch sprachige Psychotherapeuten in Dänemark
Ab 11/2020 – 06/2022 Beginn einer neuen Fortbildung EPT XII für englisch sprachige Psychotherapeuten in Dänemark.
Unterlagen sind ab sofort im Downloadbereich verfügbar.
Für weitere Informationen rufen Sie uns gerne an.
3. Block EPT XIII in Lenzkirch-Raitenbuch
Thema: Therapeutische Grundlagen der EPT
Referenten: Dr. Elisabeth Reisch, Wolfgang Erhardt
Von Montag, den 12.4.2021 bis Samstag, den 17.4.2021 im Gemeindehaus Lenzkirch-Raitenbuch.
Wichtig: Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften des Instituts für Essentielle Psychotherapie.
Einzel-EPT-Seminare mit Frau Dr. Reisch (unabhängig von den laufenden Fortbildungen)
Seminar in Himmelpfort/Brandenburg für Teilnehmer*innen der EPT
Thema: Umgang mit Traumata und alten Verletzungen im Kontext einer vertieften Dharma-Praxis
Termin: 30.07.- 7.08.2021
Nähere Informationen:
Dr. Elisabeth Reisch
Mailadresse: himmelpfort7 (at) gmail.com
Diese Veranstaltung kann für die EPT- Fortbildungen anerkannt und als 1 Einzelstunde pro Seminartag angerechnet werden.
Gruppen-Supervision
Es gibt von Wolfgang Erhardt geleitete Supervisionsgruppen in Freiburg und Bonn für EPT Therapeuten und Fortbildungsteilnehmer der laufenden Fortbildungsgruppen.
Nächster Termin in Freiburg: —
Nächster Termin Gruppensupervision EPT VIII: —
Nächster Termin Gruppensupervision EPT X: —
Nächster Termin Gruppensupervision EPT IX: 11.03.2021 17 – 20 Uhr im Institut in Hennef
Bei den Fortbildungsveranstaltungen des Instituts ist es bei Bedarf möglich Fortbildungspunkte zu bekommen.
Nähere Infos bitte im Institut anfragen.
Meditation
An dem jeweils zweiten Montag im Monat findet um 19.00 Uhr – 20.00 Uhr eine geleitete Meditation auf den Buddha der Heilung für Fortbildungsteilnehmer und Therapeuten statt. (1 x monatlich) Die Räumlichkeiten sind für die TN ab 18:30 Uhr geöffnet.
Nächste Termine: —
Lama Gelek bietet darüberhinaus regelmäßig Unterricht zur Medizinbuddhameditation & Meditationspraxis online an.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an gelek.dirk (at) posteo.de
Nächste Fortbildungen
EPT XIV komprimierte Fortbildung für berufserfahrene Psychotherapeuten in Brandenburg ab Oktober 2021
Weitere Informationen im Downloadbereich (Link)
EPT XV dreijährige Fortbildung in Hennef/Lenzkirch ab Frühjahr 2022
(zur Information schauen Sie sich bitte solange es noch keine festen Termine hat im Download Curriculum und Vertrag zu EPT XI an – EPT V wird ähnlich)
Bei Interesse können Sie sich auch gern an das Institut wenden oder auf eine Interessentenliste setzen lassen.